PICK original ungarische Salami hängend im Reifeturm.

Unternehmen

Márk Pick – mit diesem Namen beginnt die Geschichte der heute weltbekannten ungarischen Salami. 1869 gegründet, hat das Traditionsunternehmen seinen Hauptsitz bis heute im südungarischen Szeged. Die malerische Universitätsstadt ist so etwas wie der kulinarische Schmelztiegel des Landes.

Hier am fruchtbaren Flusslauf der Theiß, entsteht aus besten Zutaten und nach dem Originalrezept von Márk Pick ein echter Spitzenklassiker: Die original ungarische Salami, die bis heute untrennbar mit dem Namen PICK verbunden ist. Darüber hinaus betreibt PICK aber aktuell noch vier weitere Produktionsstätten in Ungarn, die auf die Herstellung unterschiedlicher Produktgruppen spezialisiert sind. Seit dem Börsengang 1992 firmiert PICK als AG, gehört heute zur Bonafarm Unternehmensgruppe und exportiert seine mehrfach qualitätszertifizierten Spezialitäten weltweit.

In Deutschland gelangen die Wurst- und Salamispezialitäten seit 1998 über den eigenen Vertrieb in den Handel. Heute sorgt die PICK Deutschland GmbH mit Sitz in Monheim am Rhein dafür, dass das Original von PICK auch hierzulande Feinschmeckerherzen höher schlagen lässt. Als Spezialist auf dem Gebiet der ungarischen Salamitradition und ihrer Produkte ist es das erklärte Ziel der PICK Deutschland GmbH, das Qualitätsversprechen von PICK auch in Deutschland einzulösen und dabei allen Partnern eine kompetente Beratung und einen optimalen Service zu bieten.

Seit 2024 vertreibt die PICK Deutschland GmbH zudem Geflügelprodukte der ungarischen Marke VALDOR von der Firma Hungerit Zrt. die ebenfalls Teil der Bonafarm Gruppe ist. So bleibt auch bei diesen Spezialitäten die ungarische Herkunft und das hohe Qualitätsversprechen gewahrt.

1869

 

Márk Pick gründet das Unternehmen.

1883

 

Fokussierung von Produktion und Geschäft: Die Salamiproduktion wird eigenständiger Geschäftszweig.

1892

 

Die Witwe Márk Picks und ihr Bruder Mihály Weisz übernehmen die Firmenleitung.

1900

 

Umzug des Firmensitzes ans Ufer der Theiß, Wachstum und Investitionen: Nachfrage und Produktionen ziehen stark an. Die Salami wird endgültig zum umsatzstärksten Hauptprodukt.

1914

 

Erster Weltkrieg. Die Arbeiter werden eingezogen. Die Produktion kommt zeitweise vollständig zum Erliegen.

1920

 

Wiederaufnahme der Produktion. Rückläufiger Export wegen hoher Steuern und Zölle.

1927

 

Der Aufschwung setzt ein. Die Nachfrage im Inland steigt wieder an und der Binnenmarkt wächst.

1931

 

PICK, Herz, Vidoni sind führend in der ungarischen Salamiproduktion.

1933

 

Wirtschaftskrise. Massiver Rückgang der Produktion noch unter das Vorkriegsniveau.

1948

 

Verstaatlichung des Betriebs.

1963

 

Investitionen in den Ausbau des Unternehmens. In den 1960er Jahren verzeichnet vor allem das Exportgeschäft ein starkes Wachstum.

1984

 

Erneuerung der Produktionstechnologie um der steigenden Nachfrage aus dem Westen nachkommen zu können.

1992

 

Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft unter dem Namen Pick Szeged Szalámigyár és Húsüzem Rt.

1994

 

PICK übernimmt den Konkurrenten HERZ. Im November des Jahres feiert PICK sein 125 jähriges Jubiläum.

1996

 

Abschluss der Privatisierung.

1997

 

Die Übernahme von RINGA ermöglicht eine Sortimentserweiterung um die Sparten Schinken und Speck.

1998

 

PICK startet den eigenen Vertrieb in Deutschland.

2001

 

PICK wird der Europäische Qualitätspreis ˝Recognised for Excellence˝ verliehen.

2014

 

PICK Salami wird offiziell zum Hungaricum erklärt.

2019

 

PICK feiert sein 150jähriges Firmenbestehen.

2021

 

PICK Original Ungarische Salami wird in Deutschland von der Lebensmittel Zeitung zur „Top Marke 2021“ ausgezeichnet.

 

 

1869
Márk Pick gründet das Unternehmen.

1883
Fokussierung von Produktion und Geschäft: Die Salamiproduktion wird eigenständiger Geschäftszweig.

1892
Die Witwe Márk Picks und ihr Bruder Mihály Weisz übernehmen die Firmenleitung.

1900
Umzug des Firmensitzes ans Ufer der Theiß, Wachstum und Investitionen: Nachfrage und Produktionen ziehen stark an. Die Salami wird endgültig zum umsatzstärksten Hauptprodukt.

1914
Erster Weltkrieg. Die Arbeiter werden eingezogen. Die Produktion kommt zeitweise vollständig zum Erliegen.

1920
Wiederaufnahme der Produktion. Rückläufiger Export wegen hoher Steuern und Zölle.

1927
Der Aufschwung setzt ein. Die Nachfrage im Inland steigt wieder an und der Binnenmarkt wächst.

1931
PICK, Herz, Vidoni sind führend in der ungarischen Salamiproduktion.

1933
Wirtschaftskrise. Massiver Rückgang der Produktion noch unter das Vorkriegsniveau.

1948
Verstaatlichung des Betriebs.

1963
Investitionen in den Ausbau des Unternehmens. In den 1960er Jahren verzeichnet vor allem das Exportgeschäft ein starkes Wachstum.

1984
Erneuerung der Produktionstechnologie um der steigenden Nachfrage aus dem Westen nachkommen zu können.

1992
Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft unter dem Namen Pick Szeged Szalámigyár és Húsüzem Rt.

1994
PICK übernimmt den Konkurrenten HERZ. Im November des Jahres feiert PICK sein 125 jähriges Jubiläum.

1996
Abschluss der Privatisierung.

1997
Die Übernahme von RINGA ermöglicht eine Sortimentserweiterung um die Sparten Schinken und Speck.

1998
PICK startet den eigenen Vertrieb in Deutschland.

2001
PICK wird der Europäische Qualitätspreis ˝Recognised for Excellence˝ verliehen.

2014
PICK Salami wird offiziell zum Hungaricum erklärt.

2019
PICK feiert sein 150jähriges Firmenbestehen.

2021
PICK Original Ungarische Salami wird in Deutschland von der Lebensmittel Zeitung zur „Top Marke 2021“ ausgezeichnet.